|
|||
![]() Geb. 1624, gest. 12 Jan 1681, Alter 56 oder 57 Jahre. Quelle zur Person 1)
Familienwappen ![]() Familienwappen
Verheiratet ca. 1644, Alter ungefähr 20 Jahre (verheiratet ungefähr 31 Jahre) mit: ![]() Geb. 1619 in Altdorf UR, gest. 18 Dez 1675, Alter 55 oder 56 Jahre. Beruf: Landammann, Hauptmann in spanischen Diensten. Quelle zur Person 2) Familienwappen ![]() Familienwappen Karl Anton Püntener ![]() Karl Anton Püntener Ritter des Heiligen Stephansorden. Nach Azarias Püntener 9, der erste der sich im Barokzeitalter wieder von Brunberg nannte. 655-75 Tagsatzungsgesandter, 1661-63 Landesstatthalter von Uri, 1663-65 Landammann, 1663-75 Landeshauptmann, 1668 eidg. Feldhauptmann. 1663 Gesandterzu Kg. Ludwig XIV. nach Paris. Als Inhaber eines Schuldbriefs von 5'000 Gulden und Hauptgläubiger seines Schwagers übernahm er 1669 die Burg undNiedergerichtsherrschaft Neuburg (TG) sowie ein Drittel des Kirchensatzes und der Kollatur von Mammern. August Püntener, Historisches Lexikon der Schweiz, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15577.php (eingesehen 30.01.2017)
Kinder:
1.
![]() Geb. 1 Aug 1649, gest. 1680, Alter 30 oder 31 Jahre. Beruf: Klosterfrau. Quelle zur Person 3) Familienwappen ![]() Familienwappen 1665 Eintritt ins Kloster Attinghausen, Sr. M. Carola (Carolina) 2.
![]() Geb. 6 Dez 1652, gest. 11 Dez 1688 in Peloponnes, Griechenland, Alter 36 Jahre. Beruf: Hauptmann. Quelle zur Person 4) Familienwappen ![]() Familienwappen (Gedächtnis) Hauptmann im Regiment von Sebastian Peregrin Schmid. Gefallen im Morea (heute Peloponnes,Grichenland) Feldzug 4.
![]() Geb. 2 Nov 1656, gest. 30 Aug 1713, Alter 56 Jahre. Beruf: Probst in Bellinzona, Professor für Philosophie. Quelle zur Person 6) Familienwappen ![]() Familienwappen Trat als Pater Ambros ins Benedikterkoster Einsiedlen ein 21.11.1672 Profess 01.10.1679 zca. Prister geweiht 6.
![]() Geb. 31 Mai 1660 in Altdorf UR, gest. 4 Feb 1748 in Altdorf UR, Alter 87 Jahre. Beruf: Oberst, Landammann (7 Amtsperioden). Quelle zur Person 8) Familienwappen ![]() Familienwappen Josef Anton Püntener ![]() Josef Anton Püntener Er war mit seinem Bruder Johann Peter Inhaber der Niedergerichtsherrschaft Neuburg (TG). Nach dessen Tod im Krieg von Morea (Griechenland) verkaufteer diese im Juli 1690 der Benediktinerabtei Rheinau. 1689-96 amtierte P. als Landschreiber, 1697-1701 als Landesstatthalter von Uri sowie zwischen1701 und 1736 siebenmal als Landammann. Insgesamt gehörte er während 51 Jahren der Regierung an. 1693-1739 war er Gesandter an die Tagsatzungen.1707-48 diente er als Landeshauptmann. Ab 1704 war er Oberst in span. und österr. Diensten. Der Fürstbf. von Basel ernannte den sprachgewandtenund gebildeten P. 1707 zum bischöfl. Rat. Zusammen mit Johann Ludwig Werdmüller von Zürich war er zwischen Ende 1700 und Anfang 1701 eidg. Gesandterzu Ks. Leopold I. nach Wien. 1703 reiste er als Abgeordneter der kath. Orte erneut zum Kaiser. Während der Toggenburger Wirren warnte er an der UrnerLandsgemeinde im Juni 1712 vor dem Kriegseintritt der kath. Orte gegen Zürich und Bern. Im Juli 1712 stimmten Luzern und unter dem Einfluss von P.auch Uri einem Friedensvertrag mit Zürich und Bern zu, doch die übrigen kath. Orte widersetzten sich. Im darauffolgenden 2. Villmergerkrieg erlittendie kath. Orte eine Niederlage. Am 11.8.1712 gehörte P. für Uri zu den Mitunterzeichnern des Friedensschlusses mit Zürich und Bern. 1688 wurdeihm das Nidwaldner und 1693 das Obwaldner Landrecht verliehen. Als eidg. Politiker erhielt er dank seines polit. Weitblicks den Beinamen Oculus Helvetiae(Auge der Schweiz). August Püntener, Historisches Lexikon der Schweiz, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15532.php (eingesehen 30.01.2017) 7.
![]() Geb. 25 Sep 1662, gest. 28 Aug 1701 in Bellinzona TI, Alter 38 Jahre. Beruf: Priester, Rhetorikprofessor. Quelle zur Person 9) Familienwappen ![]() Familienwappen Trat als Pater Karl ins Kloster Fischingen ein 15.08.1680 Profess 04.11.1685 Primiz Rhetorikprofessor in Bellinzona 8.
![]() Geb. 1 Okt 1665, gest. 1746, Alter 80 oder 81 Jahre. Beruf: Klosterfau. Quelle zur Person 10) Familienwappen ![]() Familienwappen Sr. Maria Theresia Dominikanerinnenkloster St. Katharinental (Diessenhofen) 1694 Profess 22.02.1724 Ratsmutter 17.10.1727 Superiorin 9.
![]() Geb. 1645, gest. 2 Jun 1676, Alter 30 oder 31 Jahre. Beruf: Landschreiber, Hauptmann in kaiserlichen Diensten. Quelle zur Person 11) Familienwappen ![]() Familienwappen |
Familienereignisse
Quellen
1) Quelle: August Püntener - Die Püntener: Chronik eines Urner Geschlechtes (1990)2) Quelle: August Püntener - Die Püntener: Chronik eines Urner Geschlechtes (1990), Seite: Fam Nr 37
3) Quelle: August Püntener - Die Püntener: Chronik eines Urner Geschlechtes (1990), Seite: Fam Nr 37b
4) Quelle: August Püntener - Die Püntener: Chronik eines Urner Geschlechtes (1990), Seite: Fam Nr 37c
5) Quelle: August Püntener - Die Püntener: Chronik eines Urner Geschlechtes (1990), Seite: Fam Nr 37d
6) Quelle: August Püntener - Die Püntener: Chronik eines Urner Geschlechtes (1990), Seite: Fam Nr 37e
7) Quelle: August Püntener - Die Püntener: Chronik eines Urner Geschlechtes (1990), Seite: Fam Nr 37f
8) Quelle: August Püntener - Die Püntener: Chronik eines Urner Geschlechtes (1990), Seite: Fam Nr 47
9) Quelle: August Püntener - Die Püntener: Chronik eines Urner Geschlechtes (1990), Seite: Fam Nr 37h
10) Quelle: August Püntener - Die Püntener: Chronik eines Urner Geschlechtes (1990), Seite: Fam Nr 37i
11) Quelle: August Püntener - Die Püntener: Chronik eines Urner Geschlechtes (1990), Seite: Fam Nr 46
Für mehr Informationen: Kontakt